Unterschied von Projektentwickler & Projektsteuerer im Bauprojekt

Wer macht was im Bauprojekt?

„Also Thomas macht die Terminplanung, aber Annika ist für die Qualität zuständig.“

„Nee, Annika ist doch in der Projektentwicklung … oder?“

„Und was macht dann Jochen nochmal?“

Kommt dir bekannt vor?

Ein klassischer Fall: Nach einer halben Stunde Diskussion ist niemand schlauer – außer, dass klar ist, dass eine weitere Besprechung hermuss. Willkommen im Meeting-Wahnsinn.

Solche Szenen sind leider keine Seltenheit. Und dabei so leicht zu vermeiden, und zwar mit klar definierten Rollen.

 

Projektentwickler vs. Projektsteuerer: Was ist der Unterschied?

Der Projektentwickler ist der Visionär

Er ist von Beginn an involviert, noch bevor konkrete Pläne existieren. Seine Aufgaben umfassen:

 

  • Entwicklung der Projektidee und -ziele

  • Bedarfs- und Standortanalyse

  • Wirtschaftlichkeitsbewertung

  • Konzeptionelle Planung

  • Mitwirkung bei Genehmigungen und Entscheidungen

  • Strukturierung des Projekts für die Umsetzung

 

Er definiert das „Was“ und „Warum“ – und schafft so die Grundlage für alles Weitere.

 

Der Projektsteuerer ist der Umsetzer

Sobald es konkret wird, tritt der Projektsteuerer auf den Plan. Er sorgt dafür, dass das Projekt auf der Zielgeraden bleibt, und zwar von der Planung bis zum Abschluss. Seine Aufgaben sind unter anderem:

 

  • Steuerung von Terminen, Kosten und Qualität

  • Risikomanagement

  • Kommunikation und Stakeholder-Management

  • Überwachung technischer Abläufe

  • Sicherstellung der Projektziele aus Bauherrensicht

 

Er definiert das „Wie“ und „Womit“ – und sorgt dafür, dass alles rund läuft.

 

Gibt es eine Überschneidung?

Ja!

In der Projektvorbereitungsphase treffen beide Rollen aufeinander: Der Projektentwickler übergibt an den Projektsteuerer mit einem klaren Briefing und strukturierter Übergabe. In dieser Phase wird der bisherige Projektverlauf mit dem Projektsteuerer geklärt und das weitere Vorgehen erarbeitet, was entscheidend für einen reibungslosen Projektstart ist.

 

Braucht man beide Rollen im Bauprojekt?

Die Antwort: Kommt darauf an.

In kleinen Projekten können Aufgaben gebündelt werden, wenn die Expertise bereits vorhanden ist.

Aber: Ab einer gewissen Komplexität lohnt es sich, Projektentwicklung und -steuerung zu trennen, um Ressourcen gezielt einzusetzen und Überlastung zu vermeiden.

 

Risiken bei zu hoher Aufgabenverdichtung:

 

  • Abhängigkeit von Einzelpersonen

  • steigende Fehlerquote durch Stress

  • Qualitätsverlust bei Zeitdruck

  • unklare Kommunikation mit dem Team

 

Fazit: Klare Rollen ergeben klare Projekte

 

  • Projektentwickler = Vision, Wirtschaftlichkeit, Rahmenbedingungen

  • Projektsteuerer = Planung, Umsetzung, Steuerung

 

Beide Rollen sind keine Konkurrenz, sondern zwei Phasen des gleichen Projekts. Wer das versteht, kann die richtigen Weichen für ein erfolgreiches Bauprojekt stellen.

Und wie sieht es in deinem Projekt aus?

 

🔍 Du bist dir unsicher, wie du dein Team aufstellen solltest?

🧩 Ob du einen Projektentwickler, Projektsteuerer, Bauherrenvertreter oder Controller benötigst?

 

Sprich mit uns – ganz unverbindlich. Gemeinsam finden wir heraus, was dein Projekt benötigt, um reibungslos und erfolgreich zu laufen.

 


ÜBER DEN AUTOR

Autor

Hi, ich bin Clemens!

Ich bin Architekt, Projektsteuerer und Gründer von BRIXNER DESIGN. Seit über 15 Jahren begleite ich Bauprojekte – immer mit dem Blick fürs große Ganze: von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Gestaltung und Wirtschaftlichkeit gehören für mich dabei untrennbar zusammen.

Was mich besonders begeistert? Die Rolle an den Schnittstellen. Genau hier entstehen oft die größten Herausforderungen, aber auch die spannendsten Chancen. Deshalb unterstütze ich Architekten seit über 10 Jahren in ihrer Weiterentwicklung, damit auch sie Projekte aktiv mitgestalten und steuern können.

Ich bin DVP-ZERT® Projektsteuerer für die Bau- und Immobilienwirtschaft, Dozent im IHK-Zertifizierungslehrgang der Akademie Ostbayern, Coach und Consultant für Bauherren und komplexe Bauvorhaben.

Außerdem arbeite ich als Systemwise® Consultant, um Komplexität und Disruption systemisch zu verstehen und bewusst zu steuern.

Hast du Fragen?

Lass uns in einem unverbindlichen Erstgespräch über Möglichkeiten sprechen, wie wir dir in deinem Bauprojekt helfen können!