Stell dir vor, es wäre andersrum gewesen.

 

Der Perspektivenwechsel.

 

Wer Bauprojekte steuert, muss menschliche Perspektiven verstehen – nicht nur Projekte

Ein Bauprojekt ist weit mehr als die Summe seiner Teile. Es ist ein dynamisches Gefüge aus verschiedenen Beteiligten und ihren Anforderungen und Wünschen.

Als Bauherrenvertreter ist es deine Aufgabe, all diese Strömungen zusammenzuführen und dabei immer möglichst objektiv zu bleiben.

Wie? Als erfahrene Projektmanager nutzen wir gerne folgende Methode: Den Perspektivenwechsel.

Er ermöglicht dir, die Bedürfnisse aller Projektbeteiligten wirklich zu verstehen, Missverständnisse zu vermeiden und vorausschauend zu steuern. Genau das macht dich zu einem echten Profi in der Bauherrenvertretung und Projektsteuerung.

Der Perspektivenwechsel ist nicht nur eine soziale Fähigkeit – er ist eine erfolgsentscheidende Führungsstrategie im Projektmanagement.

Denn am Ende wollen alle Beteiligten am Bauprojekt das Gleiche:

  • Ein erfolgreiches Projekt, das im Zeit- und Kostenrahmen bleibt.
  • Ein Bauwerk, das funktioniert – für die, die es nutzen.
  • Eine Zusammenarbeit, die reibungslos und vertrauensvoll läuft.

Wenn du lernst, diese unterschiedlichen Anforderungen zusammenzuführen, wirst du zur treibenden Kraft hinter dem Projekterfolg.

 

FYI: Dies ist ein essentieller Baustein vom Stakeholder Management, also die Steuerung der Anforderungen aller Beteiligten.

 

Was bringt der Perspektivenwechsel im Bauprojekt konkret?

Als Führungsperson im Bauprojekt ist der Perspektivenwechsel ein zentrales Werkzeug, das deine Arbeit und deine Kommunikationsfähigkeiten auf ein neues Level hebt.

Warum?

  • Du erkennst potentielle Zielkonflikte frühzeitig – z.  zwischen Nutzerwünschen und Budgetvorgaben
  • Du stärkst deinKommunikationsmanagement, weil du gezielter moderierst
  • Du förderst Vertrauen – Auftraggeber und -nehmer fühlen sichverstanden und abgeholt
  • Du bist in der Lage,proaktiv Lösungen zu finden, anstatt nur zu reagieren

 


Ein Beispiel aus der Praxis:

Ein Bauherr legt im Projekt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Der Nutzer wünscht sich vor allem funktionale, pflegeleichte Räume. Der Fachplaner schlägt eine innovative, aber teurere Lösung vor. Es kommt zu einer Auseinandersetzung zwecks des Budgets.

Wer hat recht? Alle – aus ihrer Perspektive. Wie gehst du nun an den Konflikt ran?

Ein guter Bauherrenvertreter erkennt genau diese Reibungspunkte und vermittelt. Er stellt die richtigen Fragen:

  • Was ist dem Nutzer wirklich wichtig?
  • Welche langfristigen Vorteile bringt die Techniklösung?
  • Wie lässt sich das Budget aufteilen, um das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden?

Nur wer diese Vielfalt an Perspektiven verstehen und bewusst

 


 

Wie geht ein Perspektivenwechsel?

 

  1. Gezielte Fragen stellen

Was bewegt dein Gegenüber wirklich? Welche Zwänge, Ziele, Hoffnungen hat er? Und bei der Antwort aktiv zuhören!

  1. Betrachte dich selbst mit Abstand

Wie wirkt dein Verhalten auf andere? Wie klar ist deine Kommunikation? Frage nach Feedback zu deinem Führungsstil

  1. Wechsle bewusst die Rolle

Was würde ein Nutzer über diese Entscheidung sagen? Ein Bauleiter? Eine Planerin? Frage verschiedene Stakeholder nach ihrer Meinung!

 

Du hast das Gefühl, in deinem Bauprojekt gibt es Verbesserungspotential im Projektmanagement

 

Lass uns über die Möglichkeiten sprechen, wie wir dich unterstützen können!

 

Vereinbare jetzt dein unverbindliches Kennenlerngespräch!

 

 

P.S.: Wir haben nur limitierte Ressourcen, also mache gleich den ersten Schritt, um deinen Projekerfolg zu sichern. Du hast nichts zu verlieren ; )


ABOUT CLEMENS

Autor

Clemens Brixner

Hi, ich bin Clemens!

Ich bin Architekt, Projektsteuerer und Gründer der BRIXNERDESIGN. Seit über 15 Jahren verbinde ich die gestalterischen und kaufmännischen Seiten in Bauprojekten

Zudem bilde ich seit 10 Jahren Architekten weiter, damit sie genau so wie ich die Schnittstellenrolle in Projekten einnehmen können. 

Zudem bin ich DVP-ZERT® Projektsteuerer in der Bau- und Immobilienwirtschaft, Dozent für Zertifizierungslehrgang der IHK-Akademie in Ostbayern, Coach und Consultant zu Bauvorhaben und für Bauherren und Systemwise Consultant - Komplexität & Disruption systemisch verstehen und steuern.

Werde Teil der Community!

Erhalte jede Woche Wissen rund ums Thema Projektmanagement direkt in dein Postfach!